In Sankt Petersburg fällt die Temperatur im Winter weit unter den Gefrierpunkt. Für Obdachlose bedeutet diese Zeit vor allem eines: Überlebenskampf in Eis und Schnee. Eine Gruppe aus freiwilligen Helfern macht sich jede Nacht auf, um die Armen zu unterstützen - mit warmem Essen und erwärmenden Gesprächen.
Ausland
In Somalias Hauptstadt Mogadischu sind bei der Explosion einer Autobombe vor einer Polizeistation mindestens sechs Menschen getötet und 15 weitere verletzt worden. Hinter dem Angriff wird die islamistische Terrormiliz Al-Shabaab vermutet.
Im April wurde in Ägypten der Ausnahmezustand verhängt. Das hatte massive Folgen für die Bewegungs- und Pressefreiheit. Ein ägyptischer Journalist erzählt aus seinem Berufsalltag.
In einem Designerladen in London attackierte ein 22-Jähriger den Verkäufer, während seine Helfer den Laden ausräumten. Kurze Zeit später konnte die Polizei den Mann fassen - er war Wiederholungstäter.
Eine 79-Jährige Engländerin ist in ein Geschäft gefahren und hat dabei einen Jungen mitgerissen. Die Frau war bei dem Unfall betrunken und wurde nun verurteilt. Die Polizei hat das Videomaterial des Vorfalls jetzt zur Abschreckung veröffentlicht.
Von den lateinamerikanischen Staaten gilt Uruguay als das sicherste Land für 'LGBTQ'. Grund dafür sind die aufgebesserten Rechte für Transsexuelle. Dennoch kämpfen diese immer noch gegen Gewalt und Diskriminierung.
Es ist eine kleine Insel in einem Fluss an der spanisch-französischen Grenze. Unbewohnt und ziemlich unbedeutend. Wäre da nicht der Fakt, dass es sich hierbei um das kleinste Kondominat der Welt handelt.
Armut treibt Menschen zu Verzweiflungstaten. Im indonesischen Jakarta sind rund 100 Familien deswegen auf einen Friedhof gezogen. Dort leben sie unter Toten.
In der syrischen Kriegsstadt Aleppo ist niemand sicher. Kinder spielen zwischen Trümmerhäusern und Schutt. Doch ein Mann mit syrischen Wurzeln hat sich zur Aufgabe gemacht, die Kinder in dem Kriegsgebiet zu beschenken.
Wohin entwickelt sich die Türkei? Nach Ansicht von Regierungskritikern immer mehr in Richtung Neo-Osmanismus mit islamischen Strukturen. Die neueste Idee aus dem Bildungssektor scheint diese Tendenz zu bestätigen: Darwins Evolutionstheorie soll aus den Klassenzimmern verschwinden: 'Zu kompliziert für Neuntklässler', heißt es.